Die Zukunft reicht uns nicht

von Thomas Arzt
Uraufführung: 09.November.2017
Produktionsteam
Autor: Thomas Köck
Regie: Thomas Köck & Elsa-Sophie Jach
Bühne: Stephan Weber
Kostüme: Giovanna Bolliger
Dramaturgie: Anna Laner
Besetzung: Sophia Löffler +: Mona Abdel Baky, Nils Arztmann, Hanna Donald, Nathan Eckert, Lena Frauenberger, Alexander Gerlini, Ljubica Jaksic, Daniel Kisielow, Anna Kubiak, Rhea Kurzemann, Cordula Rieger, Karoline Sachslehner, Gemma Vanuzzi, Juri Zanger

Trailer: Tim Hupfauer
Song: Elephant_01
Artist: Saito Koji
Ein Erbe steht an! In seiner Schuldenkantate für einen Chor von Jugendlichen und eine Schauspielerin denkt Thomas Köck über das individuelle und kollektive Erbe nach. Eine Nacht in ferner Zukunft, dort: ein schlafloses Kind vor einem Bildschirm. Auf dem Screen eine Reportage über vergangene Zeiten. Archäologen haben eine spektakuläre Entdeckung gemacht. Tief vergraben im Wüstensand stießen sie auf ein seltsames Bündel von Blättern, auf Dokumente einer längst untergegangenen Kultur. Aber die Wissenschaftler können dieses prähistorische Buch nicht lesen. Es ist in einer Sprache verfasst, die in keiner Weise mit irgendeiner bisher bekannten verwandt ist. Wie ließe sich ein Text, der so viel Aufschluss über eine fremde Kultur geben könnte, bloß übersetzen? Schließlich finden die Forscher eine Frau, die vielleicht als letzte noch Lebende das Buch lesen kann. Kettenrauchend beginnt die alte Dame von der Vergangenheit zu berichten, schmunzelnd erzählt sie von einer anderen Welt. Von einer Kultur, die keine Differenz zwischen Zukunft und Gegenwart oder Vergangenheit kennt. Sie beschreibt einen Kosmos der Gleichzeitigkeit. Außerdem eine Gesellschaft, in der die Helligkeit das höchste Gut ist, die der unstillbare Drang nach Licht aber auch an den Rand des Unterganges führt. Führen wird? Oder doch schon geführt hat? Über welche Zeit und welche Kultur redet die Kettenraucherin eigentlich gerade? Wieder in einer anderen Zeit. Eine Erbschaft steht an, für eine Gruppe von Jugendlichen. Ein Chor. Gut situiert, vielseitig gebildet und mit vermeintlich besten Chancen wachsen sie auf – sind sie die neue Elite in sicherer Entfernung von den Verheerungen der Welt? Die Richtung ihrer Zukunft scheint bestimmt. Nur beim Blick auf die eigene Timeline prägen Katastrophen, Systemzusammenbrüche, Kriege und Gewalt die Zeit. Ihre Herkunft schreibt diesen Jugendlichen gleichermaßen verheißungsvolle wie fordernde Familienaufträge zu, die sich nicht so ohne Weiteres ablehnen lassen. Sie wachsen in einer Welt der unendlichen Möglichkeiten auf. Die eigene Biografie gilt es möglichst perfekt zu gestalten, um im Wettbewerb zu bestehen. Die absolute Freiheit droht dabei zur Belastung zu werden. Den Lebensläufen ihrer Eltern war noch das kapitalistische Versprechen des sozialen Aufstiegs eingeschrieben – wer die Regeln des Systems befolgte, der konnte auf Schutz vor den unsicheren Schattenseiten der kapitalistischen Gesellschaft hoffen, wenn man denn nur so gut funktionierte, dass es gelang sich die nötigen finanziellen Polster zu erarbeiten. Die Aufsteigergeneration der Babyboomer hat ihren Kindern aber auch eine Hypothek in Form gigantischer Staatsverschuldung hinterlassen. Zusätzlich lauert auf die im frühen 21. Jahrhundert Aufwachsenden die Bürde eines sich immer schneller erwärmenden Weltklimas. Es ist nicht ausgemacht, ob das bedrohliche Steigen des Meeresspiegels die Privilegien ihrer behüteten Leben in Mitteleuropa eines Tages nachdrücklich in Frage stellen könnte. Welche sind also die Chancen dieses Erbes? Lässt es sich ausschlagen? Haben die Jugendlichen noch dieselben Aussichten wie ihre Eltern? Oder reicht die Zukunft nicht mehr für alle? Mehr und mehr lässt Köck die Gruppe zersplittern … Eine Frau irrt durch das nächtliche Haus ihrer Eltern. Traumlos vergeht die Zeit und ein Gedanke reift: der Gedanke an einen Mord. Muss man der Zeit vorgreifen? Sie sinnt auf Rache, will sich holen, was ihr vermeintlich zusteht. Muss man sich gegen das eigene Erbe wehren? Irgendwann stellt sich in der 5th Avenue die Frage, ob Blut den Lauf der Dinge verändern muss. Lässt sich die Gewalt nur mit Gewalt beenden? Gibt es eine Zukunft ohne Blutvergießen?

Zum Autor

Geboren 1983 in Schlierbach, Oberösterreich. War Gasthörer an der Filmhochschule München und studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Germanistik, Philosophie und Psychologie an der Universität Wien. 2008 entstand sein erstes Theaterstück Grillenparz im Rahmen des Autorenprojekts „stück/für/stück“ am Schauspielhaus Wien. Es wurde mit dem von der Literar-Mechana gestifteten Hans-Gratzer-Stipendium ausgezeichnet und im April 2011 am Schauspielhaus Wien uraufgeführt, wo Thomas Arzt in der Spielzeit 2010/2011 als Hausautor arbeitete. Er erhielt u.a. das Dramatikerstipendium der Stadt Wien, das Thomas-Bernhard-Stipendium am Landestheater Linz sowie den Ute Nyssen & Jürgen Bansemer Dramatikerpreis. Beim Heidelberger Stückemarkt 2012 wurde sein Stück Alpenvorland mit dem Autorenpreis ausgezeichnet.

Gastspiele